AG Sport

Wir am Math.-Nat. bieten vielfältige Möglichkeiten, sportlich aktiv zu sein – unser nachfolgendes, umfangreiches Angebot an Arbeitsgemeinschaften in diesem Bereich spricht für sich. Wenn man eine Sportart richtig gut beherrscht, kann man auch in unseren Schulmannschaften an Stadtmeisterschaften teilnehmen und mit auf das „Fünf-Länder-Treffen“ fahren.

Badminton

Herr Tippmann / Tm / Ge, Sp

Habt ihr auch keine Lust, für einen Platz 10,- € Miete zu bezahlen?

 

Habt ihr Lust, eure Grundtechniken zu verbessern?

 

Habt ihr Lust, im freien Spiel voneinander zu lernen?

 

Wenn ihr diese Fragen mit “Ja” beantworten könnnt und mindestens in der Jahrgangsstufe 8 seid, dann solltet ihr euch einen Platz in eurem Terminkalender für die Badminton-AG frei halten.

 

Lehrer: Herr Tippmann
Termin: Mittwoch, 4. Stunde (GW und UW)
Raum: Sporthalle

Basketball

Herr Bredtmann / Bdt / E, Sp
Herr Schillings / Sg / Bi, Sp

Die amerikanische Ballsportart Basketball findet auch in Deutschland immer größeren Zulauf. Diesem Umstand trägt die AG Rechnung. Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Basketballspieler und auch an Anfänger. Herr Schillings (links) betreut die älteren Spieler. Eine Basketball-AG für die Klassen 5-8 bei Herrn Bredtmann wird in diesem Schuljahr auch wieder angeboten und braucht zuverlässigen, nimmermüden Zuwachs. ;-).

 

Herr Bredtmann meint dazu: “Balance, Schnelligkeit, Einsatzwillen, Teamfähigkeit und Ausdauer sind gefragt!!! Ich hoffe, IHR wollt auch Stadtmeister werden … Ich freue mich auf eure rege Teilnahme ;-))
“Mit schönem Dunk” (Bdt)

 

Lehrer: Herr Bredtmann, Herr Schillings
Termin: GW und UW
Jungen: Freitag, P, 4a (Bdt);
Mädchen: Freitag, 4. Stunde (Sg)
Raum: Sporthalle

Fußball – Jungen

Herr Tippmann / Tm / Ge, Sp

Lehrer: Herr Tippmann
Termin: Mittwoch + Donnerstag, P (GW), Dienstag + Donnerstag, P UW)
Raum: Sporthalle

Fußball – Mädchen

Herr Knoben / Kn / E, Sp

Jeden Dienstag und Donnerstag treffen sich von 13:25 Uhr bis 14:10 Uhr etwa 30 Mädchen, um in altersgemäßen Gruppen ihre spielerischen Fähigkeiten im Fußball zu verbessern. Da die Teilnehmerzahl sehr konstant ist und wegen der Größe der Gruppe ist es jedes Jahr möglich, bis zu 6 Mannschaften regelmäßig zu den Stadtmeisterschaften zu melden.

 

Lehrer: Herr Knoben
Termin: Donnerstag, P (GW und UW)
Raum: Sporthalle

Handball

Herr Dr. Johnen / Joh / ER, Sp

Bock auf Handball?!?! Prima! Egal, ob Du Vereinsspieler/In bist oder nicht, komm zum trainieren, üben und spielen dienstags und/oder mittwochs in der Mittagspause in die Turnhalle. Neben dem Spaß am Handball und der Verbesserung Deiner individuellen Spielfähigkeit geht es um die erfolgreiche Teilnahme an den Stadtmeisterschaften und dem Fünf-Länder-Treffen.

 

Lehrer: Herr Dr. Johnen
Termin: Dienstag (GW), Mittwoch (UW), P
Raum: Sporthalle

Judo

Frau Goldschmidt / Gs / Bi, Sp, Ew, If

Judo ist eine japanische Kampfsportart, die sich aus dem Jiu-jitsu entwickelt hat. Alle gefährlichen Techniken wie Tritte und Schläge wurden dabei entfernt und durch Wurftechniken ersetzt, deren Ziel es ist, den Partner auf den Rücken zu werfen. Geübt werden vor allem Falltechniken, Würfe und Haltegriffe. Schon in der ersten Stunde kann miteinander gekämpft werden, denn auch das Kämpfen ist ein wichtiger Teil des Judosports. Die Regeln sind einfach und die wichtigsten Techniken sind schnell zu erlernen.

 

Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9.

 

Zum Halbjahresende haben sogar alle TeilnehmerInnen die Möglichkeit, die Prüfung zum weiß-gelben Judogürtel abzulegen.

 

Lehrerin: Frau Frey
Termin: Mittwoch, 4 (GW und UW)
Raum: kleines PZ

Karate

Frau Goldschmidt / Gs / Bi, Sp, Ew, If

Im Jahr 1980 wurde Karate erstmals ein fester Bestandteil des Ausbildungsangebotes an einer allgemeinbildenden Schule in NRW, zunächst als AG und seit 1993 als gemeinnütziger Verein. Der Jugend-Karate-Club des Math. Nat. Gymnasiums stellt inzwischen einen markanten Punkt des Schulprofils dar und gilt als vorbildliche Kooperation von Schule und Verein.

 

Wir betreiben das traditionelle Shotokan-Karate. Organisatorisch gehören wir dem Deutschen Karate Verband an und sind Mitglied im Stadtsportbund Mönchengladbach. Obwohl wir nur knappe Trainingszeiten haben, sind unsere Sportler bei Wettkämpfen mit anderen Vereinssportlern überaus erfolgreich. So wurden unsere Schüler z.T. deutsche Jugendmeister, Landesmeister und waren Mitglied im National- oder Landeskader.

 

Dennoch liegt der Schwerpunkt unserer Arbeit nicht auf der rein sportlichen Ebene, vielmehr verstehen wir Karate-Do in seinem klassischen Selbstverständnis als Weg der ganzheitlichen Persönlichkeits- und Charakterschulung. Siehe auch hier.

 

Lehrer: Frau Frey, René Merks
Termin:
Mittwoch, 6. Doppelstunde (GW und UW)
Freitag (Anfänger und Fortgeschrittene), 5./6. Doppelstunde (GW und UW)
Raum: Sporthalle

Leichathletik

Frau Goldschmidt / Gs / Bi, Sp, Ew, If

An alle Leichtathlethen unter den “Math.-Nat.lern”

Auch in diesem Jahr findet wieder eine Leichtathletik-AG statt, und zwar treffen wir uns jeden Montag und Donnerstag in der Pause in der Sporthalle.
LA3

Voraussetzungen:
Wer überdurchschnittliche Sportlichkeit und Talent für alles besitzt, was mit Laufen, Springen  und/oder Werfen zu tun hat, ist herzlich eingeladen.

 

Zusatzqualifikationen:
Nervenstärke in Wettkampfsituationen ist wünschenswert – kann bei regelmäßiger Teilnahme aber auch entwickelt werden…  ;-)))

 

Ziele:
1. erfolgreiche Teilnahme an den Stadtmeisterschaften und
2. Vorbereitung auf das 5-Länder-Treffen

 

Mit sportlichen Grüßen
Gs, Ste

 

Lehrer: Frau Goldschmidt
Termin: Mittwoch + Donnerstag (GW und UW), P
Raum: Sporthalle

Schwimmanfänger

Herr Knoben / Kn / E, Sp

Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr macht Herr Knoben Schwimmanfänger fit für den Schwimmunterricht und leitet die Schülerinnen und Schüler mit Spaß und Spiel zum selbständigen und sicheren Schwimmen im Vitus-Bad an.

 

Lehrer: Herr Knoben
Termin: Mittwoch, 14.00 – 15.00 Uhr, Busabfahrt: 13.45 Uhr (GW und UW)
Raum: Vitusbad

Schwimmen

Herr Steinkamp / Skp / D, Mu, Sp

Jeden Mittwoch von 14.00 – 15.00 Uhr bereiten sich im Vitusbad ungefähr 25 Schülerinnen und Schüler auf die verschiedenen Wettkämpfe im Rahmen der Schule vor: Jugend trainiert für Olympia (Stadtmeisterschaft der Schulen), Schulschwimmfest, 5-Länder-Treffen.

 

Während der Übungsstunden wird trainiert, manchmal vom 1-Meter- und 3-Meter-Brett gesprungen und ab und zu auch gespielt.

 

Lehrer: Herr Steinkamp
Termin: Mittwoch, 14.00 – 15.00 Uhr, Busabfahrt: 13.45 Uhr
Raum: Vitusbad

Tischtennis

Herr Krülls / Kr / Bi, KR

Tischtennis gilt als das schnellste Rückschlagspiel der Welt. Häufig bleibt daher dem “uneingeweihten” Zuschauer verborgen, was da alles an Schnitt und Effet-Variationen innerhalb von Sekundenbruchteilen vor seinen Augen abläuft. Dem entgegen zu wirken und das Spiel nach innen und außen hin noch attraktiver zu gestalten, hat man sich einige Regeländerungen einfallen lassen:
– u.a. wird nur noch mit dem größeren 40mm-Ball auf 3-Satz-Sieg hin gespielt,
– nach jedem 2. Punkt der Aufschlag gewechselt
– und die Sätze enden nunmehr schon beim Erreichen des 11. Punktes, vorausgesetzt es besteht dann ein Vorsprung von mindestens 2 Punkten – ansonsten Verlängerung, wie gehabt.

Dies soll zu einer größeren Spannung des Spielverlaufs führen.

 

Lehrer: Herr Krülls
Termin: Montag, P, Mittwoch, 4. Stunde (GW und UW)
Raum: Sporthalle

Turnen

Frau Flieger / Fl / E, Sp

Lehrerin: Frau Flieger
Termin: Mittwoch, 4. Stunde (GW und UW)
Raum: Sporthalle

Volleyball

Frau Sanders / Sa / D, Sp

Interessenten ab Klasse 7 sind herzlich willkommen bei der Volleyball-AG. Es wird für Anfänger und Profis etwas geboten.

 

Lehrerin: Frau Sanders
Termin: Mittwoch, P (GW und UW)
Raum: Sporthalle

Tanzen

Frau Dimde / Dim / L, SP

Interessenten ab Klasse 5 sind herzlich willkommen in der Tanz-AG!

 

Lehrerin: Frau Dimde
Termin: Donnerstag, P (GW und UW)
Raum: PZ