Fleißige Bienen am Math.-Nat. – Ein interdisziplinäres Projekt

 

Im Projektkurs „Bio-Informatik“ wurde die Einrichtung eines „digitalen Bienenstocks“ vorbereitet.

Unser sogenannter eHive, abgeleitet aus dem Englischen „electronic Beehive“ (elektronischer Bienenstock), ermöglicht eine wissenschaftliche Annäherung an das Leben eines Bienenvolkes. Er ist mit einer professionellen Wetterstation ausgestattet und nimmt ebenfalls verschiedene Sensordaten aus dem Inneren des Bienenstocks auf, um neue Erkenntnisse über das Leben der bedrohten Honigbiene zu erlangen. Hierbei können die Daten mit 13 anderen europäischen eHives verglichen werden, welche beispielsweise in Schweden, Italien, Österreich und Slowenien stehen.

 

Wir wollten außerdem einen ähnlichen Bienenstock entwickeln, der die Untersuchung eines Bienenvolks, das im Sinne eines „Wirtschaftsvolkes“ den ständigen „Manipulationen“ der Imkerei ausgesetzt wird, also zum Beispiel die Ernte des Honigs etc..

 

Beides lässt sich ausgezeichnet sowohl mit der Arbeit der naturwissenschaftlichen und informatischen Differenzierungskurse als auch mit Arbeitsgemeinschaften wie „Jugend forscht“ oder „Arduino-Mikrocontroller“ kombinieren.

 

Ein Beispiel verdeutlicht, wie ein solches Projekt am Math.-Nat. aussehen könnte:

 

Im Biochemie-Differenzierungskurs kommt die Frage auf, wie hoch der Honigertrag unseres lebenden Bienenvolkes ist und wie viele Bienen wie oft hierzu Nektar aus den naheliegenden Blüten sammeln müssen.

Zu diesem Zweck entwickelt der Bio-Informatik-Projektkurs einen Bienenstocks für ein „Wirtschaftsvolk“, an dem auch Honig geerntet werden kann.

Nun wird vom Biochemie-Differenzierungskurs der Klasse 9 ein Auftrag an die Junior-Ingenieur-Akademie erteilt, in Kooperation mit unserer Arduino-AG einen Sensor für diesen Stock zu entwickeln, der über Lichtschranken den Ein- und Ausflug der Bienen berechnen kann, da die JIA die Themenkomplexe „Steuerungstechnik“ und „Mikrocontroller Arduino“ im Unterricht behandelt und die Sensordaten aufnehmen und zur Bearbeitung weiterleiten kann.

Der Mathe-Informatik Differenzierungskurs kümmert sich dann um die Bestimmung möglicher Funktionen zur Berechnung der gewünschten Daten und das Einpflegen in und den Umgang mit den entsprechenden Datenbanken.

 

Dieses Beispiel zeigt, wie das Projekt das Teamwork unterschiedlicher Fachbereiche fördert und der Ausbildung von rein eingleisig gebildeten „Fachleuten“ vorbeugt, welche es sehr schwer haben würden, im späteren Berufsleben erfolgreich zu sein.

Der „digitale Bienenstock“ mit einem lebenden Bienenvolk auf dem Schuldach des Math.-Nat. ermöglicht seit 2017 einen anwendungsbezogenen Unterricht in allen Klassenstufen und Fächern und kann in sämtliche dargestellte Projekte und Kurse integriert werden.