Bildung für nachhaltige Entwicklung am Math.-Nat.

Am 30.10. letzten Jahres fand am Stiftischen Humanistischen Gymnasium ein Workshop mit den Themenschwerpunkten „BNE-mehr als Schulgarten und Mülltrennung?“ und „Whole school approach – was bedeutet das eigentlich für den konkreten Schulalltag?“ statt, zu dem Schulleiter Thomas Hollkott andere Gladbacher Gymnasien eingeladen hatte. Herr Beckers und Herr Schillings nahmen als Vertreter des Math.-Nat. hieran teil.

 

Frau Dr. Anne Becker, die Landeskoordinatorin des Programms Schule der Zukunft, stellte ihr Programm vor und gab den Teilnehmern während des Workshops die Möglichkeit, den BNE-Entwicklungsstand der eigenen Schule zu reflektieren mit dem Ziel, die individuell schulspezifischen Entwicklungsoptionen für BNE und WSA in den Blick zu nehmen.

 

Hierbei fiel unseren Teilnehmern auf, dass am Math.-Nat. tatsächlich schon etliche Konzepte und Initiativen bestehen, die typisch für Schulen sind, die eine Bildung für nachhaltige Entwicklung akzentuieren. In den darauffolgenden Monaten wuchs daher der Entschluss, sich im Rahmen des Landesprogrammes „Schule der Zukunft“, das eine gemeinsame Initiative des Schul- und Umweltministeriums darstellt, für die Auszeichnung als Schule der Zukunft zu bewerben.

 

Neben einer Stärkung unseres Profils mit einer Auszeichnung in diesem Bereich bietet das Landesprogramm unentgeltliche Veranstaltungen und Fortbildungen an, deren vielfältige Formate die Umsetzung von BNE sowie die Vernetzung mit Gleichgesinnten ermöglicht.

 

Nach offizieller Registrierung und Freischaltung unseres Schulprofils dürfen wir uns nun auch öffentlich als Teilnehmer am Landesprogramm Schule der Zukunft mit offiziellem Logo darstellen (siehe Logo). Bei Fragen, Anregungen und natürlich einem Interesse der Mitarbeit am Thema sind Herr Schillings und Herr Beckers die passenden Ansprechpartner.

(Sg)